20.11.2023

375 Millionen für das schnelle Internet der Zukunft

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass eine funktionierende digitale Infrastruktur das Rückgrat für gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben ist. Denn ohne Glasfaseranschluss gibt es keine Digitalisierung. Um Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität langfristig zu sichern und auszubauen, hat die österreichische Bundesregierung das Ziel, österreichweit bis 2030 flächendeckend feste und mobile Gigabit-fähige Anschlüsse verfügbar zu haben.

Florian Tursky

In Österreich hat der Ausbau von gigabitfähigen Internetanschlüssen in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Aktuell verfügen knapp 2,8 Millionen (69% der Haushalte) der insgesamt vier Millionen Haushalte über einen solchen Anschluss.

Im Zeitraum von 2012-2021 gingen rund 10 % des Wirtschaftswachstums allein auf die zunehmende Anwendung von Breitband-Anschlüssen zurück. In Summe macht das rund 39 Milliarden Euro in diesem Zeitraum aus. Im Rahmen der bis November 2023 durchgeführten Breitband-Ausschreibungen haben rund 720 Förderungsnehmer in rund 2.000 Projekten Förderungszusagen in der Höhe von rund zwei Milliarden Euro erhalten. (Breitbandmilliarde 1 + 2). Dadurch wurden rund 4,6 Milliarden Euro an Investitionen ausgelöst.

Durch die gewährten Förderungszusagen findet ein unmittelbar initiierter Ausbau in rund 1.600 der rund 2.100 österreichischen Gemeinden statt. Davon profitieren mehr als 560.000 Haushalte und 1,4 Million Bürgerinnen und Bürger.

Staatssekretär Florian Tursky: „Schnelles und stabiles Internet ist in unserer modernen und vernetzten Gesellschaft eine Grundvoraussetzung.“