12.06.2023
Erster "Zukunftsraum-Dialog": Wohneigentum wieder leistbar machen!
Bundeskanzler Karl Nehammer hat in seiner Kanzlerrede die Erarbeitung des Zukunftsplans „Österreich 2030“ angekündigt. In sogenannten „Zukunftsraum-Dialogen“ werden unter Mitwirkung von Regierungsmitgliedern, Abgeordneten, Experten und Interessensvertretern Maßnahmen diskutiert, um die vom Kanzler ausgegebenen Ziele zu erreichen.
Seit März haben bereits zahlreiche Expertengespräche stattgefunden, um erste Inhalte für den Zukunftsplan „Österreich 2030“ zu entwickeln. Nun wird ein weiterer Schritt vorwärts gemacht: Bei den jetzt gestarteten Zukunftsraum-Dialogen steht der direkte Austausch zwischen Politikern, Ministern, Staatssekretären mit Experten sowie Interessensvertretern im Vordergrund. Beim Auftakt der Zukunftsraum-Dialoge standen die Themen Wohnen und Eigentum, ländlicher und urbaner Raum, Landwirtschaft, Versorgungssicherheit, Katastrophenschutz und gesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt. Die wichtigsten Punkte des Zukunftsraum-Dialogs „Stadt und Land“ zusammengefasst:
- Wohneigentum muss wieder leistbar werden. Gerade für junge Menschen ist der Traum vom ersten Eigenheim immer schwieriger zu realisieren. Die Baukosten sind aufgrund multipler Krisen stark gestiegen und auch die Grundstückpreise haben sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Wir müssen den Menschen wieder eine Perspektive geben und Wege finden, das Schaffen von Eigentum leistbarer zu machen – etwa mithilfe der Zweckwidmung der Wohnbauförderung und der Abschaffung der Grunderwerbsteuer auf das erste Eigenheim.
- Die ländlichen Regionen entwickeln sich stärker als die urbanen Regionen und holen sukzessive zu diesen auf. Jetzt geht es darum, dass wir in den Bereichen Arbeitsplätze und Daseinsvorsage sowie Nachhaltigkeit und Bodenschutz weiter Fortschritte verzeichnen. Es braucht Gleichberechtigung zwischen Stadt und Land.
- Das Österreichische Bundesheer ist immer der verlässliche Partner für unsere Gemeinden. Das spüren vor allem die, die Katastrophen miterleben mussten. Die Sicherheit Österreichs erfordert in allen Bereichen, auch bei der Versorgungssicherheit, ständig neue Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit.
- Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. In den vergangenen Jahren wurde das gesellschaftliche Leben stark beschränkt, wodurch Probleme für viele Vereine und Organisationen entstanden sind. Diesen Problemen muss entgegengewirkt werden, um die bestmöglichen Voraussetzungen für ehrenamtliches Engagement in Österreich zu schaffen.
In insgesamt fünf Zukunftsraum-Dialogen werden Maßnahmen mit Experten und Interessensvertretern diskutiert. Bis Ende des Jahres wird der Zukunftsplan „Österreich 2030“ erarbeitet.
Finanzminister Magnus Brunner:
„Eigentum muss wieder leistbar sein. Deswegen wollen wir den Eigentums- und Grunderwerb mit der Abschaffung der Grunderwerbssteuer und weiterer Gebühren, erleichtern.“