11.10.2023

Historische Verantwortung: Neue KZ-Gedenkstätte Gusen wird geschaffen 

Österreich hat die historische Verantwortung, an die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus zu gedenken und diese Verantwortung auch an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Nur so können wir sicherstellen, dass aus einem „Niemals Vergessen“ auch ein „Nie wieder“ wird. Die Bundesregierung setzt mit dem heutigen Beschluss im Ministerrat weitere Akzente in der Gedenkkultur. 

Innenminister Gerhard Karner

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist der zentrale österreichische Gedenkort, um an die Gräueltaten der Nationalsozialisten und ihren damit verbundenen Schrecken zu erinnern. Andere ehemalige Tat- und Leidensorte dürfen jedoch ebenfalls nicht in Vergessenheit geraten. Allen voran wird das Konzentrationslager Gusen in Zukunft eine zentrale Rolle zur Erfüllung unserer historischen Verantwortung übernehmen. 

Zwischen Ende 1939 und Mai 1945 waren in Gusen mehr als 71.000 Menschen aus über 30 Ländern inhaftiert. Über einen langen Zeitraum war Gusen das größte Konzentrationslager auf österreichischem Gebiet. Der überwiegende Teil der Gebäude ist heute nicht mehr vorhanden. Die Bundesregierung setzt daher jetzt ein Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens, denn der internationalen Bedeutung des Gedenkorts muss Rechnung getragen werden. Die Bundesregierung übernimmt damit die historische Verantwortung – damit aus einem „Niemals Vergessen“ auch ein „Nie wieder“ wird. 

Zitat Innenminister Gerhard Karner: „Es ist die historische Verantwortung der Republik, den nationalsozialistischen Massenmord auf österreichischem Gebiet, das Leiden der Opfer und die Mitgliedschaft von Teilen der österreichischen Bevölkerung im Gedächtnis zu bewahren und das Wissen davon an nachstehende Generationen weiterzugeben.“