Wirtschaft ankurbeln.
Österreichs Unternehmen sind das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Die Bundesregierung setzt Maßnahmen für mehr wirtschaftliche Freiheit, finanzielle Entlastung und weniger Bürokratie, um das Comeback der Wirtschaft zu ermöglichen.
Die Budgetsanierung ist kein Selbstzweck – sie ist der erste notwendige Schritt, um die finanziellen Grundlagen für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu schaffen. Denn klar ist: Der Standort Österreich braucht starke Unternehmen für sichere Arbeitsplätze. Für ein erfolgreiches Comeback von Leistung und Wettbewerb setzen wir da an, wo es am meisten gebraucht wird: Bei der Stärkung der Klein- und Mittelbetriebe. Sie sind mit mehr als 99 Prozent aller österreichischen Betriebe das Rückgrat unserer Wirtschaft. Allein im Jahr 2022 belief sich die Bruttowertschöpfung unserer KMU auf 163 Mrd. Euro – das sind 57 % der Wertschöpfung in Österreich.
Als Rückgrat unserer Wirtschaft verdienen sie gezielte und verlässliche Unterstützung: Wir schaffen mehr wirtschaftliche Freiheit, spürbare finanzielle Entlastungen und sorgen für einen konsequenten Abbau der Bürokratie. Mit diesen Rahmenbedingungen erreichen wir, dass Unternehmerinnen und Unternehmer wieder mehr Anreize und Möglichkeiten haben, Leistung zu bringen. Ziel muss es sein, dass Unternehmerinnen und Unternehmer wieder mehr Anreize erhalten, um sich auf ihre Arbeit fokussieren zu können, denn nur so entstehen neue Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum. Nur wenn Leistung belohnt und Initiative ermöglicht wird, kann ein nachhaltiges Comeback von Leistung und Wettbewerb gelingen. Wir setzen damit den Kurs für eine enkelfitte, krisenresiliente Wirtschaft und schaffen Perspektiven für künftige Generationen.
Maßnahmen
Schaffung einer Industriestrategie
- Die Bundesregierung erstellt unter Einbindung relevanter Stakeholder – insbesondere der Sozialpartner - und Experten bis spätestens Ende 2025 eine neue Industrie- und Standortstrategie mit klarem Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität der österreichischen Wirtschaft.
- Diese Strategie berücksichtigt die Notwendigkeit, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich zu schaffen und zu halten.
NOVA-Befreiung Handwerker-Autos
- NOVA-Befreiung für Handwerkerautos, sogenannte leichte Nutzfahrzeuge, ab dem 1. Juli 2026.
Grenze für die Basispauschalierung angehoben
- Klein- und Mittelbetriebe sollen sich auf ihr Geschäft konzentrieren können. Deshalb wird die Grenze für die Basispauschalierung angehoben.
- Die Basispauschalierung inklusive der Vorsteuerpauschale wird noch heuer auf 320.000 € und 13,5 % und ab 2026 auf 420.000 € und 15 % erhöht.
„Grundlage für ein saniertes Budget, eine steigende Konjunktur und eine gute Zukunft ist eine starke Wirtschaft.”