
Unsere Arbeit für Österreich.
Unsere Arbeit für ein starkes, sicheres und unabhängiges Österreich geht weiter.
Wir leben heute in einem Land, das ein anderes ist als noch vor drei Jahren. Österreich, die gesamte EU, ja sogar die ganze Welt haben sich seit 2020 massiv verändert. Eltern und ihre Kinder, Pensionistinnen & Pensionisten, erwerbstätige Menschen, Unternehmerinnen & Unternehmer – alle sind von den Teuerungen schwer belastet. Um ihnen allen effizient, nachhaltig und vor allem rasch zu helfen und die unterschiedlichen Belastungen bestmöglich abzufedern, haben wir umfangreiche Entlastungspakete und Maßnahmen geschnürt. Gemeinsam haben wir die größte Entlastungswelle der Zweiten Republik auf den Weg gebracht. Wir werden das Jahr 2023 dazu nutzen, um die Unabhängigkeit unseres Landes, die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher und die Energieversorgungssicherheit weiterzuentwickeln, indem wir Innovation und Investition weiter zusammenführen. Die Grundsteine dafür haben unser Kanzler Karl Nehammer und sein Team bereits gelegt. Nun gilt es auf diese aufzubauen. Das alles tun wir nicht aus Selbstzweck, und nicht für eine Schlagzeile. Wir tun das für Österreich.
Bundeskanzler
Karl
Nehammer
Seit über einem Jahr führt unser Kanzler das Land sicher durch die multiplen Krisen unserer Zeit. Mit raschen und treffsicheren Maßnahmen beweist sich Karl Nehammer als oberster Krisenmanager der Republik. Neben der wirksamen Entlastung der Menschen ist es dem Team der Volkspartei gelungen, die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas massiv zu reduzieren und Österreichs Energieversorgung zu gewährleisten.
Bundesminister für Finanzen
Magnus
Brunner
Finanzminister Magnus Brunner hat gemeinsam mit Bundeskanzler Karl Nehammer die größte Entlastungswelle der Zweiten Republik auf den Weg gebracht. In den vergangenen Monaten sind große Würfe gelungen: Die Abschaffung der schleichenden Steuererhöhung namens Kalter Progression, die ökosoziale Steuerreform und die Stromkostenbremse.
Bundesministerin für EU und Verfassung
Karoline
Edtstadler
Ein starkes und sicheres Europa braucht funktionierende Prozesse im Inneren und einen starken Schutz der Grenzen nach außen. Erst zuletzt wurden die Themen Migration und Außengrenzschutz von Österreich wieder neu in den Mittelpunkt der europäischen Diskussion gerückt. Europaministerin Karoline Edtstadler setzt nachhaltige Initiativen und kämpft um sinnvolle Lösungen im Sinne eines sicheren Österreichs in einem starken Europa.
Bundesminister für Inneres
Gerhard
Karner
Sicherheit bedarf sowohl den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger im Inneren wie auch den Schutz unserer Grenzen nach außen. Dank der Kooperation mit Ungarn und Serbien ist es gelungen, erste Verbesserungen zu erreichen und die Asylbremse anzuziehen. Innenminister Gerhard Karner wird weiterhin Druck auf die EU ausüben, den Außengrenzschutz ernstzunehmen.
Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft
Martin
Kocher
Mit Energiekostenzuschüssen unterstützt die Bundesregierung die Unternehmerinnen und Unternehmer, ermöglicht Investitionen, sichert Arbeitsplätze und schützt den Wirtschaftsstandort. Mit gezielten Maßnahmen am Arbeitsmarkt entlasten wir unsere heimischen Betriebe und die Menschen in Österreich.
Staatssekretärin für Tourismus
Susanne
Kraus-Winkler
Die Tourismusbranche arbeitet intensiv an ökologischen Nachhaltigkeitsstrategien. Durch ein Neudenken des Tourismus und innovative Strategien will Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler genau diesen Wandel vorantreiben.
Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst
Claudia
Plakolm
Die Jugendstaatssekretärin hat sich im vergangenen Jahr für viele junge Anliegen stark gemacht – und das mit Erfolg! So wurde die erste Anhebung der Bundesjugendförderung seit ihrer Einführung 2001 beschlossen. Auch die Erhöhung der Grundvergütung für Zivil- und Grundwehrdiener ist gerade in Zeiten wie diesen eine wichtige Anerkennung ihres wertvollen Beitrages für unsere Gesellschaft.
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Martin
Polaschek
Um Quereinsteiger für den Lehrerberuf zu gewinnen, wurde die größte Lehrkräfteoffensive der Geschichte gestartet. Unter dem Titel "Klasse Job" wird die Ausbildung für Lehrer und Lehrerinnen attraktiver gestaltet.
Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien
Susanne
Raab
Die Familie steht für die Volkspartei im Mittelpunkt allen Handelns. Deshalb wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um Familien zu unterstützen. Seit 1. Jänner ist etwa die Valorisierung der Familienleistungen – wie der Familienbeihilfe und dem Kinderbetreuungsgeld – in Kraft.
Bundesminister für Äußeres
Alexander
Schallenberg
Der russische Angriffskrieg hat Österreich und Europa verändert. Doch gerade in dieser herausfordernden Zeit hat die Europäische Union bewiesen, dass sie etwas erreichen kann und stark ist, wenn sie zusammensteht. Wir wollen eine funktionierende EU, eine funktionierende UNO und wir brauchen eine funktionierende Sicherheitsarchitektur für Europa. Dafür werden wir uns auch in den kommenden Monaten aktiv einsetzen.
Bundesministerin für Landesverteidigung
Klaudia
Tanner
Die internationale Sicherheitslage ist durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine neu bewertet worden und hat deutlich gemacht, dass eine Erhöhung des Verteidigungsetats und eine Stärkung der militärischen Landesverteidigung unumgänglich sind. Bereits in diesem Jahr gibt es deshalb ein Landesverteidigungsbudget in Höhe von 680 Millionen Euro, in den nächsten vier Jahren sind es insgesamt 16 Milliarden Euro für das Österreichische Bundesheer.
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Norbert
Totschnig
Zusätzlich zu den Entlastungspaketen hat die Bundesregierung Maßnahmen umgesetzt, um unsere Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen und so die Lebensmittelversorgung zu sichern. Dazu gehört das 110 Mio. Euro Versorgungssicherheitspaket ebenso, wie 9 Mio. für den geschützten Anbau oder 120 Mio. Euro Stromkostenzuschuss.
Staatssekretär für Digitalisierung
Florian
Tursky
Vom Kindergarten bis ins Altersheim werden wir mit unserem Staatssekretär Florian Tursky die Digitalisierung vorantreiben. Sowohl E-Government als auch der Breitbandausbau sind von enormer Bedeutung – vor allem auch für den ländlichen Raum. Nur so sichern wir uns unseren künftigen Wohlstand!
Klubobmann
August
Wöginger
Die Volkspartei hat im vergangenen Jahr mehr als 300 Gesetze beschlossen, um die Menschen in Österreich zu entlasten und sie sicher durch die Krisen zu führen. Als Klubobmann hat August Wöginger dafür Sorge getragen, dass die Maßnahmen im Parlament beschlossen werden und letztlich bei den Menschen ankommen.
Wie du 2023 entlastet wirst, kannst du hier nachlesen. Jetzt unsere Entlastungsbroschüre downloaden!
"Gemeinsam mit meinem Team werde ich meine Arbeit für dieses Land fortsetzen und ich bin davon überzeugt, dass wir gestärkter, unabhängiger und krisenfester in die Zukunft gehen werden."